4)
Sklaverei in der I. Periode.
Familia rustica – landw. Sklaven unter einem Ökonomen – gleichfalls Sklaven, der den ganzen Betrieb leitete. Sklaven wurden gekauft im Alter v. 20 J. u. als sie alt oder krank wurden, wieder verkauft.
Villa rustica – war Stall Viehstall, Speicher, Wohnhaus für den Villicus u. die Sklaven. Für den Herrn wurde oft ein besonderes Landhaus gebaut.
Alle Sklaven bekamen periodisch und in festen Mengen alle Lebensmittel, Kleider u. Schuhe wurden auf dem Markte gekauft – jeden Monat ein Maß Weizen (Roggen und Hafer kannte man nicht – ebenso Reis bis XV. [Jh.] u. Mais bis XVII. [Jh.]), den jeder sich selbst mahlen mußte, Salz, Oliven, gesalzene Fische, Wein u. Öl. Die Villica kochte für alle, die Mahlzeiten wurden gemeinsam abgehalten.
Fluchtverdächtige oder bestrafte Sklaven wurden gefesselt zur Arbeit geschickt (aber auch eigene Söhne in früheren Zeiten) u. nachts ins unterirdische Verließ eingeschlossen. Später sollte das zum System werden.
5)
Bei Erntearbeiten wurden freie Taglöhner noch hinzugenommen für sechste – neunte Garbe.
Oliven- u. Weinlese wurde gewöhnlich freien Unternehmern mit Sklaven übergeben.
Die Ernährung der Sklaven war gut, an Feiertagen wurden sie von der Arbeit befreit. Aber betrachtet wurde der Sklave genau wie das Vieh. („Ein Kettenhund soll mit seinem Mitsklaven nicht zu vertraut werden.“ Der Sklave soll arbeiten oder „essen“. „Soviel Sklaven – soviel Feinde.“)
Die Bauernwirtschaft unterscheidet sich von der Adeligen nur durch Grö Umfang, der Gro Betrieb war derselbe, nur weniger oder keine Sklaven.
Bauern (Plebs) zum Kriegsdienst herangezogen durch die Servianische Verfassung (6. Jh.)[1]. (Klienten oder Schutzverwandte tragen keinen Kriegsdienst, haben auch kein Bürgerr[echt].)
6) 16
II – Aufkommen der großen Plantagenwirtschaft (mit Weizenbau). Großer Zufluß von Sklaven.
[Auf linkem Rand:]
Nach der Überlieferung des Livius (59 v.–17 n.) waren an Kriegsgefangene zu Sklaven gemacht: von Beginn des 3. Jh. vor Chr. im J. 210 – 10000, Krieg im J. 208 – 4000, im J. 202 – 1200, im J. 200 – 35000, im J. 197 – 5000, im J. 190 – 1400 u. im J. 167 – 150000! Später noch viel mehr.
[1] Gemeint ist die Gesetzgebung unter König Servius Tullius. Mit einer Reform um 530 wurde das römische Volk nach dem territorialen und dem Vermögensprinzip neu eingeteilt.