Vorgeschlagen 486 I Ackergesetz (Verteilung des Gemeindel[andes] 455 Eine partielle Aufteilung (Bauplatz) Bauern zum Kriegsdienst herangezogen durch Servius – [?] 494 Auszug auf den Heil. Berg (Schuldsklaverei u. Ager publicus)
2)
Die I. Periode
Das ganze 6., u. 5. Jh. u. 4. Jh. hindurch Kampf der Plebejer mit den Patriziern.
1) Plebejer zum Kriegsdienst u. der Kriegssteuer herangezogen in der 2. Hälfte des 6. Jh. („Servianische Gesetzgeb.)[1] (Klienten oder Schutzverwandte tragen keinen Dienst.)
2) Weiter geht der Kampf um politische Rechte (Konsulat, Tribunat, Anteil am Senat) u. Ager publicus.
494 Auszug auf den Heil. Berg. [2] Kampf gegen die Schuldsklaverei u. um Aufteilung des Ager publ. Zugeständnis: Volkstribunen. (Getreideverteilung aus Staatsmitteln kommen schon Anfang des 5. Jh. vor.)
486 I Vorschlag eines „Ackergesetzes“ (Aufteilung). Ergebnislose Kämpfe.
455 Verteilung von Bauplätzen an Plebejer.
450 zwölf Tafelgesetze (Milderung des Schuldrechts, nach Solonischem Vorbild)[3]
366 Eroberung des Konsulats auch für Plebejer. Erleichterung der
3)
Schuldner. Niemand darf mehr als 500 Morgen L Gemeindeland in Besitz haben.
Gegen Ende des 4. Jh. erreichen die Plebejer politische Gleichberechtigung. Seitdem Gegensatz von Reich u. Arm.
326 Aufhebung der Schuldsklaverei. Ackerverteilungen.
(Jugerum = 2518,88 qm = 0,99 preuß. Morgen)
[1] Gemeint ist die Gesetzgebung unter König Servius Tullius. Mit einer Reform um 530 wurde das römische Volk nach dem territorialen und dem Vermögensprinzip neu eingeteilt.
[2] Streichung unleserlich.
[3] Der athenische Staatsmann Solon war 594 v. u. Z. zum Archonten gewählt und als Schiedsmann zwischen den Ständen mit außerordentlichen Vollmachten zur Neuordnung der Gesellschaft und Verfassung ausgestattet worden. Er verfügte einen allgemeinen Schuldenerlaß und hob die Schuldknechtschaft auf. So konnte kein Gläubiger mehr seine zahlungsunfähigen Schuldner als Sklaven verkaufen oder als Teilpächter an Grund und Boden binden. Solon führte eine Münz- und Maßreform durch. Er begründete die Einteilung der Bürgerschaft nach dem Grundbesitz in vier Klassen, schuf den Rat der Vierhundert und die Geschworenengerichte.