Englische Ausfuhr | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
nach | V. St. | Nordeur. | Südeur. | Asien | Zent. u. Südam. | |
in Tausend £ | ||||||
1832 | 5468 | 9897 | 5867 | 4235 | 4372 | |
1836 | 12426 | 10000 | 9001 | 6751 | 5955 |
Dazu kommt in England, daß 1833 bis 1834 Spanien u. Portugal mehrere Anleihen in England aufnahmen. Preise an der Effektenbörse stiegen rasch.
Warenpreise gleichfalls. Beginnt eine Spekulation auch in englischen Werten: Eisenbahnaktien u. Bankaktien. 1836 allein entstanden 48 Banken (mit kleinen Aktien zu 10 u. 5 £).
NB Das vom Kapital der AG, die 1834–36 in England gegründet wurden, betrug 115,2 Mill. £, davon 69,6 Eisenbahnen, 23,8 Mill. Bankinstitute, 7,6 Versicherungsgesellsch., 7,0 Bergwerksunternehmungen, 3,7 Kanäle etc.
[Auf linkem Rand Hervorhebungsstriche.]
Die hohen Prei Warenpreise in England förderten rasch die Einfuhr nach England.
In den Ver. Staaten brach die Panik aus 1836 durch das Verbot der Landspekulation (nur gegen bar!)
Die amerikanischen Banken suchten krampfhaft Gold aus England zu holen u. als Folge brach auch hier durch den starken Goldabfluß die Panik aus. 1837 fallierten in den Ver. St. 618 Banken. Rückschlag nach England. Sturm auf die südengl. Banken. Bankrotte von Exporthäusern, am stärksten in litt die Baumwollindustrie. (Keine Bankbankrotte) Arbeitslosigkeit – Chartismus[1].
[1] Die Chartistenbewegung in England, eine Frühform der Arbeiterbewegung, basierte auf dem 1836 in London und 1837/38 in Birmingham zur Durchsetzung eines Verfassungsvorschlages (der 6-Punkte-Peoples-Charter) entstandenen ersten politischen Arbeiterorganisationen. Ihre heterogene Zusammensetzung aus kleinbürgerlichen Radikalen, Handwerkern und Industrieproletariern verhinderte einheitliche Kampfaktionen in ganz England und führte letztlich zu ihrem Niedergang nach 1848/49.