Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 135

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/135

Mex. Co. um 120 £ usw. Alles warf sich auf die Börsenspekulation. Da nur teilweise Anzahlung (8–10 Prozent) genügte, um Aktien zu erwerben, konnten auch ärmere Leute sich beteiligen. „Prinzen, Aristokraten, Politiker, Beamte, Advokaten, Ärzte, Geistliche, Philosophen, Poeten, Mädchen, Frauen und Witwen haben sich auf die Börse geworfen, um einen Teil ihres Vermögens in Unternehmungen anzulegen, von denen ihnen nichts außer dem Namen bekannt war.“ (Anunal Report Register v. 1825.)

Das nominelle Kapital der Kompanien, die 1824–25 projektiert oder gegründet worden sind, hat nach einigen Berechnungen 372 Mill. £ erreicht. Von ihnen haben sich später nur Kompanien mit einem nomin. Kap. von 102 Mill. £ erhalten.

Preise gingen in die Höhe. (Baumwolle + 109 Prozent, Roheisen + 77 Prozent, Zucker 39 Prozent) Baumwollgewebe 1825 um 23 Prozent, rascher Bau neuer Fabriken in Lancashire u. Erweiterung alter – mit Bankkredit.

Ausfuhr britischer Waren nach Zentr.- u. Südam. 1821 2942 Tausend £, – 1825 6426 T. £. Hauptware: Baumwollgewebe. Sonst aber nach Europa u. Nordam. eher zurückgegangen. Dafür zogen die hohen Preise in England die Einfuhr stark an. Das Gold floß aus England rasch ab. Darauf erfolgte ein Rückschlag. Die Preise fielen rasch in London. Die südamer. Staaten zahlten keine Zinsen. Die AG der Bergwerke ergaben keine Einnahmen. Die Bank von England erhöhte stark den Diskontsatz u. verweigerte die besten Wechsel. Eine Panik entstand. Binnen sechs Wochen brachen 70 Provinzialbanken zusammen, mit ihnen eine Masse kleiner Unternehmer u. Spekulanten.

Die Krise von 1825 führte zur allgemeinen Einführung des Dampfwebstuhls, u. zur großen technischen Umwälzung in den Eisengießereien, zum allgem. raschen technischen Fortschritt.

1836

1833–36 außerordentlich gute Ernten in England, die Getreideeinfuhr sank fast vollständig. Daher neuer Aufschwung. Zugleich starke Ausfuhr erst englischer Kapitalien nach den Ver. St. Nordam.: Eisenbahnen, Kanäle, Industrien etc., die Aktien wurden größtenteils in England untergebracht, 1835–36 in den Ver. St. 61 neue Banken mit einem Kapital 52 Mill. $. Zugleich Ankauf von Staatsländereien im Westen u. Spekulation in diesen. 1833 gekauft für 4 Mill. $ Staatsland, 1836 für 24,8 Mill. $.

(1836)

Das alles: Überfluß an Kapitalien, Aufschwung von Handel u. Industrie, Steigen der Waren- und Bodenpreise hat in Amerika eine intensive Nachfrage nach europäischen Waren erzeugt. Namentlich englische Ausfuhr nach den Ver. St.

Nächste Seite »