Infolge dieser Zustände 1884 schon wieder in den Vereinigten Staaten ein schwerer Eisenbahnkrach. Darauf erfolgte in England natürlich ein allgemeiner Preissturz um 15–20 Prozent. Hier aber müssen wir auf eine Erscheinung unser Augenmerk lenken, da die eine allgemeine Bedeutung hat. Und zwar: Der allgemeine Preissturz in England ist nicht bloß ein vorübergehendes Resultat des Kraches in den Vereinigten Staaten, sondern markiert ein allgemeines Sinken der Preise, voran Sinken der Getreidepreise auf dem Weltmarkt. Dieses Sinken der Preise, besonders der Getreidepreise, hat eine große Literatur hervorgerufen, sowohl in England wie in anderen Staaten; man beschäftigte sich darin mit der Frage, woran es liegt, daß die Preise sinken.
Aus dieser Zeit des Sturzes der Getreidepreise datiert welche Erscheinung in Westeuropa und speziell in Deutschland, von der man viel gesprochen hat? Die sog. Agrarkrise. Sie bedeutet nichts anderes als einen Preissturz der landwirtschaftlichen Produkte. Was waren die Ursachen? Die Hauptsache war die Einfuhr von amerikanischem Getreide. Weshalb mußte das einen Preissturz herbeiführen? Das Getreide konnte in Amerika unvergleichlich billiger hergestellt werden. Nicht, daß etwa die Fruchtbarkeit so groß wäre. Durchaus nicht. Der Acker ist nicht einmal halb so fruchtbar wie in Deutschland. Die Intensität des Ackerbaus ist schuld daran.
Andere Ursache war der große Eisenbahnbau. Er war nicht gekommen aus wirtschaftlich notwendigen Ursachen, sondern er war ein Gründungsgeschäft für das aufstrebende industrielle Kapital, besonders für das englische Kapital. Das Resultat war ein kolossaler Ausbau der Eisenbahnen nach dem Westen. Damit schob sich die Welle der Emigration nach dem Westen; Folge war Überschwemmung, die das amerikanische Getreide in Europa machte.
Als das große Geschrei über den Preissturz in England erhoben wurde, wurde berechnet, daß die Einnahmen aus der Landwirtschaft sich in England in den 80er Jahren um 42,8 Mill. £ vermindert hatten.
Agrarkrise
Einige Äußerungen von einer Kommission, die zur Untersuchung dieser Erscheinung in England eingesetzt wurde, las Genossin Luxemburg aus dem Buch von Baranowski über Handelskrisen in England vor.[1] Baranowski schreibt sie der scharfen Konkurrenz zu, der großen Gründung von AG und der Schaffung von Transportmitteln.
Die Hauptsache der Krise lag auf der Landwirtschaft.
Eine Statistik für Preußen. Weltmarkt bedeutet die ganze Welt. Im engeren Sinne bedeutet es den englischen Markt.[2]
[1] Siehe Michael von Tugan-Baranowski: Studien zur Theorie und Geschichte der Handelskrisen in England, Jena 1901, und zwar vermutlich Passagen aus Kapitel V, S. 149 ff.: Die periodischen Schwankungen der Industrie in der neuesten Zeit, in denen u. a. die AG und der Gründungsschwindel behandelt werden.
[2] Gemeint ist wohl der Markt Großbritanniens.