Eine große Rolle spielt das Verhältnis von England zu Südamerika. Viele der Staaten dort haben sich ihre Unabhängigkeit errungen. Argentinien, Brasilien, Zentral-Amerika usw. haben sich als selbständige Staaten konstituiert. Das war deswegen zum Teil wichtig, weil ein Teil dieser Staaten große Gold- und Silberlieferanten waren.
Die neuen Staaten begannen damit, daß sie große Anleihen machten. Die wurden hauptsächlich von der Londoner Börse angekauft. Von 1824–25 hatten die Staaten Süd- und Zentral-Amerikas für mehr als 20 Mill. £ ausgegeben. Außerdem wurden eine Menge Aktien, namentlich von Bergwerken, auf der Londoner Börse gehandelt. Die Aktien der englisch-mexikanischen Compagnie zur Ausbeutung der Werke steigen vom Dezember 1824 bis Januar 1825 um 125 £. Die Aktien einer anderen Bergwerksgesellschaft um 800 £. Alles warf sich auf die Spekulation mit diesen Aktien. Das wurde dadurch begünstigt, daß schon eine Anzahlung von fünf und zehn Prozent zum Ankauf genügte. Deshalb konnten auch ärmere Klassen sich an diesem Schwindel beteiligen.
Das ist der erste große Spekulationsschwindel mit Wertpapieren auf der Börse. Das nominelle Kapital damals auf der Börse soll projektiert und gegründet worden sein für 372 Mill. £ betragen haben.
Nur Compagnien von 102 Mill. haben sich gehalten. Alle anderen waren reine Spekulation.
Die Preise der Waren gingen zusammen mit dieser Spekulation sehr in die Höhe. Die Preise von Baumwolle um 109, die Preise von Roheisen um 77, Zucker um 99 Prozent …
Im Zusammenhang damit rascher neuer Bau von Baumwollfabriken in Lancashire und Erweiterung alter Fabriken mit Bankkredit.
Es wuchs auch eine große Nachfrage heran nach Waren in Zentral- und Südamerika.
1821 betrug die Ausfuhr Englands nach … 2942000 £, 1825 6442400…
Hauptware war Baumwollgewebe.
Diese Waren waren aber mit englischem Geld gekauft, denn das wanderte von der Börse nach Amerika, und von dort kaufte es englische Waren.
Die Belebung der Baumwollindustrie und die Erhöhung der Preise zog massenhaft aus den europäischen Staaten eine Wareneinfuhr nach England. Das Gold floß rasch ab.
Darauf erfolgte ein Rückschlag. Die Preise fielen in London sehr rasch, und die südamerikanischen Staaten gaben den Anstoß zum Krach, indem sie die erhofften Zinsen gar nicht zahlten. Sie waren gar nicht in der Lage.
Darauf brach eine Panik aus. Die AG der Bergwerke gab nicht die erwarteten Dividenden, und das verbreitete eine solche Panik, daß in London selbst die Bank von England außerordentlich den Diskont erhöhen mußte und Kredit verweigerte. Das verstärkte noch den allgemeinen Trubel, und binnen sechs Wochen brachen 70 Pro-