Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 404

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/404

Genaue Angaben sind sehr schwer zu erhalten, weil die Kartelle die Öffentlichkeit möglichst wenig informieren wollen.

Die Entwicklung ist in der Schwerindustrie am besten und in der Textilindustrie am schwächsten. Dies hat in den Naturbedingungen seinen Grund.

Deutschland ist in der Kartellbewegung das führende Land. Sehr stark ist diese auch in Österreich. Belgien auch sehr stark. Weniger entwickelt in Frankreich. Formell sowohl in Frankreich als auch in Belgien verboten.

Am schwächsten sind die Kartelle in England. (Freihandel.) Dann kommt noch hinzu, daß England keine nationale, sondern internationale Konkurenz hat. Gegen diese hilft natürlich die Kartellierung nicht. Trotzdem gibt es [sie] auch dort, wie [es] übrigens in jedem kapitalistischen Staat Kartelle gibt.

In Amerika sind die Kartelle sehr stark. Durch Schutzzoll, Naturbedingungen und den Privatbesitz der Eisenbahnen.

Kampf um die Eisenbahntarife. In Amerika findet die Entwicklung eine besondere Form. Die älteste Form der Zusammenschlüsse sind ist der Ring, die loseste Form, die heute noch besteht und wahrscheinlich auch solange, wie der Kapitalismus bestehen wird.

Eine andere Form Konditionskartelle (Beispiel die Vereinigung deutscher Schirmstoffhersteller), Kredit und Rabattgewährung. Das nächste ist eine Preiskonvention. Schwierigkeit in der Spezifierung der Waren sehr schwer und noch schwerer die tarifliche Einhaltung der Preise.

Deshalb Zerfall in der Regel bei schlechter Konjunktur. (Verein deutscher Tapetenfabrikanten) Umgehungen suchen sie durch sehr hohe Konventionalstrafen zu vermeiden. Für den einzelnen Fall bis 3000 M.

Verkaufskartell. Den Verkauf kontrolliert das Kartell (Reichsblechverkaufskontor Köln). Mehr eine Vermittlerrolle. Die In vielen Fällen werden die Aufträge nach der durchschnittlichen Leistungsfähigkeit verteilt.

Syndikat. Jedem Mitglied vorgeschrieben, wie viel es produzieren darf. Kann der Markt die Produktion nicht verschlingen, so müssen die Mitgl. um 20 Prozent oder je nachdem unter der Quote bleiben.

1892 Kohlensyndikat in Rheinland-Westfalen. In Essen 1905 die Produktion Steinkohlen
65 Mill. t Gesamtausbeute, in Deutschland 121 Mill.
Koks 11 „
Gesamt 16 „
Briketts 2 „
Gesamt 13 „

Nächste Seite »