Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 275

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/275

! Sobald in der Geschichte Arbeitsteilung (Ackerbau) beginnt, beginnt auch die Sklaverei u. Privateig. (Maurer !!)[1] II 124

Rodbertus gegen Dam Sismondi IV 231

Weltwirtschaft nicht Volkswirtschaft IV 230

Gute Analyse der Krise (Geld-, Kredit- u. Produktionskrise) IV 226–ff

NB „Woher kommen solche Handelskrisen?“ IV 216–235. Vergl. auch S. 46.

NB Ricardo Rodb. befürwortet warm Papiergeld u. Notenbanken IV 40, 41, 43

NB Rodbertus über Überproduktion, Krisen, auswärtige Märkte, Imperialismus

„Die Handelskrisen u. die Hypothekennoth der Grundbesitzer“ IV. 233 (1858!)

(Der ganze Aufsatz wichtig)

Über Say-Ricardo-Sismondi-Malthus IV 221

Zur Kolonialfrage noch: E Pamphlete 1861 (III 269–286)

Rodbertus Anhänger des Militarismus! III S. 34 Note und 36.[2]

Rodbertus

1.[3] Die Forderungen der arbeitenden Klassen. 1837 Abhandlung. Geschickt an die Augsburger Allg. Ztg. aber von ihr nicht aufgenommen. Veröffentlicht vo 18.

1) in der Berliner Revue R[udolph] Meyer wann? [1875 in Auszügen]

2) in R. Meyers „Briefen usw. von Rodbertus“ B. II S. 575–86. Wann?[4]

3) Wagner, B. III, S. 195.

? 2. „Zur Erkenntnis unserer staatswirtschaftlichen Zustände“ 1842.[5]

Darauf antworte Kirchmann in den „Demokratischen Blättern“ Wann? in einer zwei

Nächste Seite »



[1] Siehe Georg Ludwig von Maurer: Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland, Bd. 1 und 2, Erlangen 1865–1866; ders.: Geschichte der Markenverfassung in Deutschland, Erlangen 1856; ders.: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland, Bd. 1–4, Erlangen 1862–1863; ders.: Geschichte der Städteverfassung in Deutschland, Bd. 1–4, Erlangen 1869–1871.

[2] Siehe hierzu die ausführliche Fußnote von Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kapitals: In: GW, Bd. 5, S. 205 f.

[3] Die Ziffern 1 bis 14 auf dem linken Rand scheinen angesichts ihrer Stärke und Größe, meistens noch mit einem dicken Strich markiert, von der Autorin später hinzugefügt worden sein. Diese Ziffern werden in Fettdruck gebracht. Auf die zusätzliche Umrandung von Gedanken und Stichpunkten ist verzichtet worden.

[4] Siehe Rodbertus-Jagetzow: Briefe und Socialpolitische Aufsätze. Hrsg. von Rudolph Meyer, Bd. 1, Berlin 1881.

[5] Siehe Karl Diehl: Rodbertus. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. von J. Conrad, 2. Aufl., Bd. 6, Jena 1901, S. 451; Die Akkumulation des Kapitals. In: GW, Bd. 5, S. 188 und S. 223 f.