v. Kirchmann’s Beispiel: Man glaubt von der Bühne der Weltgeschichte in eine Kinderstube geraten zu sein.
Drei Gruppen zu 300 Arb. mit einem Untern. Also
Lohn = ½ des Produkts v + m
K – Zins + Unterngew. = ½ des Produkts [Rechts daneben:
Hervorhebungsstrich]
Man begreift nicht, wozu hier die drei Abteilungen, da sie in der dritten Kategorie Werkzeuge mit Möbeln etc. u. Rohstoffe unter Nahrungsmittel zusammengeworfen sind, also wohl nur zur Vorbedingung des Austausches, als Beweis der Produktivität der Arbeit, der Arbeitsteilung
[Auf linkem Rand:]
Immerhin kommt der kindische Versuch v. Kirchmanns dem Problem der Gesamtreprod. näher, während sich Rodbertus in seiner scharfen Kritik davon gänzlich entfernt hat. Zerrbild des Tableau ècon.?[1]
2 2) Der Austausch ist hier aber unwichtig, da nicht Wert sondern Produktenmasse zur Verteilung kommt.
3) Das ganze Produkt zerfällt in v + m! Von Ka Reproduktion des[2] Kapitals keine Rede. Wer kriegt denn die Werkzeuge u. die Rohstoffe zum Verspeisen: die Arbeiter als Lohn oder die Kapitalisten als Kapitalzins oder Unterngewinn? Beide würden sich sehr bedanken.
Also ganz kindische Vorstellungen von dem Reproduktionsprozeß.
[Auf linkem Rand:]
Erst Verteilung des Produkts u. dann Austausch! Der Austausch zwischen Arbeit u. Kapital verfälscht im Produktenaustausch statt in Aus. der Arbeit gegen Kap. Aber doch Werkzeuge und Rohstoffe!
4) Und unter solchen Voraussetzungen soll dann noch der Austausch zwischen Arbeitern u. Unternehmern stattfinden! Die Arbeiter sollen mit ihrer Hälfte des „Produkts“(!) Abnehmer für die überschüssige Produktenmasse der drei Unternehmer sein. Da sie das nicht können, so entsteht nach v. Kirchmann Krise u. Pauperismus! Diese Kalamitäten hat jedenfalls v. Kirchmann selbst angerichtet.