rious Revolution“ 1688 für 1–2 Jahrhunderte übrig blieb u. das weit unter dem lag, was die Presb. durchgesetzt hatten.
Frühere Gesundungsversuche: Der „P[arteia]usschuß“. Idee Georgs [Ledebour?]! Politische „Köpfe“
Anscheinend kann es in der sd [Sozialdemokratie] keine „Parteien“ mehr geben, denn sie vertritt nur eine Klasse. Das stimmt nur für die Ideologie. Die Theorie ist homogen, auf ein Kl[assen]inter[esse] basiert. Aber die Wirklichkeit weist Schichtungen auf u. Phasen in der gesch. Entw., in der sich die Unsern [?] aus einem org. Glied der bürg. Gesellsch. zum Antipoden.
[Auf linkem Rand:]
NB Kateridee: Stimmenthaltung[1]
K[arl] K[autsky] 4. 8.
Fr. Adler Schweigen[2]
_________________
(NB Die Girondisten u. Presbyterianer beriefen sich nur auf die gesetzlichen Zustände Altenglands, auf die Kirchenverf. Schottlands u. dergl. „Präjedenzen“.)
(NB „Kurz die Zwietracht war in Oxford ebenso groß wie in London u. um so unheilvoller, da sie in London die Bewegung beschleunigte, in Oxford aber hemmte“.) Guizot, S. 259
_____________
Summa: Eine oppositionelle Parlamentspartei (überall)
NB (Unterschied von rev. Volkspartei)
[1] Siehe die Bemerkung von F[ranz] M[ehring] unter Rosa Luxemburgs Artikel Der Wiederaufbau der Internationale von 1915: „In einer Polemik habe Karl Kautsky gesagt: ‚Ich glaubte, die Schwierigkeiten der Situation ließen sich am ehesten vermeiden durch Stimmenthaltung. Da diesem Wege weder die Mehrheit noch die Minderheit zustimmte, erschien es mir zum mindesten erwägenswert, die Entscheidung von der Gewährung von Garantien abhängig zu machen.‘“ Siehe GW, Bd. 4, S. 32. – Kautsky hatte am 3. August 1914 an der Sitzung der Reichstagsfraktion teilgenommen. Karl Liebknecht hielt fest: „Kautsky, der die Konstruktion der Notstandskredite anregte, schlug vor, der Regierung die Zusicherung abzufordern, daß sie keine Eroberungen wolle, und bei Abgabe der Zusicherung zu bewilligen, bei Verweigerung abzulehnen; der Vorschlag fand allgemeine Zurückweisung.“ Siehe Klassenkampf gegen den Krieg. In: Gesammelte Reden und Schriften, Bd. VIII, Berlin 1972, S. 21.
[2] „Die einzige Politik, die dem Sozialismus während des Krieges gezieme, sei ‚Das Schweigen‘, erst wenn die Friedensglocken läuten, beginne er wieder in Funktion zu treten.“ Siehe Friedrich Adler: Die Sozialdemokratie in Deutschland und der Krieg. In: Der Kampf (Wien), Sozialdemokratische Monatsschrift, Jg. VIII, 1. Januar 1915, Heft 1. Siehe GW, Bd. 4, S. 21. – Siehe auch Rosa Luxemburg: Friedrich Adler. In: GW, Bd. 7/2, S. 1064 f.