Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 216

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/216

[Auf linkem Rand:]

Maschinenind. hat vorher ihr Kontingent. Auffass. einer beschränkten festen Arbeiterzahl.

3) Bedeutet nur 1) daß neue Schichten Proletarier an ein Kapital gekettet worden sind, 2) daß alte zum Teil brotlos daraus hinausgeworfen sind zur Reserve, 3) daß sie, wenn sie in ein neues Kapitalverh. treten, dabei eine Entwertung ihrer Arbeitskraft erleiden (in unqualifizierten Berufen) z. B. Setzer, Mechaniker, Schlosser etc.

Wollmanuf. – In Indien Bauernlegen Landprol.

4) Die Herstellung des Rohstoffes für Maschinerie u. maschinenmäßige Großindustrie reißt neue ganze Bevölkerungen hin ins Kapitalverhältnis.

Im Anf. des XIX. [Jh,] ca. eine Mill. Handw.

1863 ca. einige Tausend Handw. u. ½ Mill. Fabr.

1861 Maschinenind. 60000

1861 In Amerika vier Mill. Neger

Wollmanuf. – In Indien Bauernlegen[1] Landprol.

II Maschine kostet 3000 M. Sie ersetzt Arbeiter für 4000 M.

1) trifft zu auch hier

2) „ „

3) „ „

4) „frei“ wird in der Untern. 1000 M Kapital. Aber diese werden get. in C u. V. Also auch hier muß V geringer sein.

III. Lebensmittel für soviel wie das „befreite“ v – „freigesetzt“. – Einschränkung der Lebensmittelprod. um den entspr. Betrag, also „Freisetzung“ eines Teils von „v“ auch hier. unten

Wird umgekehrt diese Prod. nicht eingeschr. u. die Lebensmittel für dieselbe Zahl Arb. geb wieder gebraucht, so ist dazu ein neues Kapital nötig, für das diese Summe 3000 M nur V sein wird (also um C größer).

Eigene Tendenzen des Kapit:

Wirkung des Kapitalismus Ausbreitung der Kapitalsherrschaft auf die Welt:

1) Ver Zersetzung aller primitiven Produktionsformen, Verbreitung der Warenprod. überall u. dann der kapit. Produktion.

Kolonialpolit[ik] Weltwirtschaft.

(Trennung der Arbeitskr[äfte] von den Produktionsmitteln auf der ganzen Welt.)

Nächste Seite »



[1] Siehe Die Akkumulation des Kapitals. In: GW, Bd. 5, S. 320 ff.