Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 205

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/205

Nahrung mochte in erster Linie Verbindungen schaffen, wie wir in der gemeinsamen Jagd und wohl noch mehr im gemeinsamen Fischfange sie begrüßen. – Im Leben des gewöhnlich völlig zu den Wilden gerechneten Volkes wie der Salomoninsulanern ist unzweifelhaft das einzige in hohem Grade disziplinierende kräftezusammenfassende Element ihres Lebens eben die Schiffahrt. Das Rudern im Takte in den großen Kähnen, die mehrere Dutzend Menschen fassen, das Zusammenhalten einer Flottille, die vom vorausfahrenden Boote angeführt wird, die Reisen von Hunderten auf diese Weise zurückgelegter Seemeilen, das alles sind Anfänge größerer geschichtlicher Betätigung durch Kräftezusammenfassung und Unterordnung.“ Ratzel 88/89 auch 15[1]

Häuptling

„Die geringe Bedeutung, welche dem Häuptlinge der Maori, der Zulu und anderer als solchem zukommt, wenn er nicht selbst ein tapferer Krieger war, nicht wenigstens einmal die Führung im Kriege hatte, die Freiwilligkeit im Kriegsdienste, die keinen Zwang, sondern nur moralische Verpflichtung kannte, die Unbefangenheit der Meinungsäußerung, vor allem aber die Geringfügigkeit der wirklichen Machtmittel eines Häuptling; endlich die Häufigkeit der z. B. bei den nordamerikanischen Indianern so oft vorkommenden gegen den Häuptling gerichteten Revolutionen, sie alle lassen die Despotie weitab von diesen Völkern liegend erscheinen. Nicht aber auch die Ungerechtigkeit, denn zu deren Einschränkung fehlt die Stetigkeit des Rechtsgefühls.“ S. 90. [2]

NB Handelsmonopol des Häuptlings, S. 90, in Afrika.[3]

NB Geringe Stärke der moralischen und geistigen Mächte 93[4]

Ewiger gegenseitiger Krieg 93, 95[5]

Herder über Sprache. S. 20[6]

Ratzel „ „ 21, 22[7]

Nächste Seite »



[1] Siehe ebenda, Kapitel Grundzüge der Völkerkunde, S. 88 f. und 15.

[2] Ebenda, S. 90.

[3] Siehe ebenda, S. 90.

[4] Siehe ebenda, S. 93.

[5] Siehe ebenda, S. 93, 95.

[6] Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat, Berlin 1772, S. 20.

[7] Friedrich Ratzel: Völkerkunde, Kapitel Grundzüge der Völkerkunde, S. 21 f.