Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

Wilhelm Kiesselbach, Der Gang des Welthandels u. die im Mittelalter, Stuttg. 1860[1]

Dr. Wilh. Heyd, Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, Stuttg. 1879[2]

Eugen Nübling, Ulms Baumwollweberei im Mittelalter, Lp 1890[3]

S. 140 – (142 über den Handel mit Venedig) – 170

Geschichte der Baumwollprod., Bezug des Rohstoffes, Zunftkämpfe darum

186-197 Handel u. Spekulation mit dem Baumwollzeug.

Ratzel

„Mit großer Wahrscheinlichkeit darf behauptet werden, daß der Mensch schon in früheren Stadien seiner Entwicklung nicht völlig isoliert gelebt hat. Das ‚einmal social‘ Linnés dürfte historisch berechtigt sein, denn es scheint in der Natur selbst seine Begründung zu haben, wo herdenhaftes Leben gerade unter den den Menschen näherstehenden höheren Säugetieren öfters vorkommt. Jedenfalls war jeder Schritt zu höherer Entwicklung an Vergesellschaftung gebunden.“ S. 79[4]

Ratzel: Niedrige Löhne in den Tropen infolge – heißen NB Klimas!! S. 84.[5]

NB Tierfabeln der Hottentotten 109[6]

Stämme-Krieg in Afrika 111 ff.[7]

NB „Der wichtigste Schritt aus der Roheit zur Kultur ist die Loslösung der Einzelmenschen aus der gänzlichen oder zeitweiligen Vereinzelung oder Vereinsamung, welche mit den niederen Stufen des Naturmenschentums unzertrennlich verbunden ist. Alles, was darauf hinwirkt, Gesellschaften zu schaffen, war von großartigster Wichtigkeit in den frühesten Stadien der Kulturentwicklung. Und hier bot die bedeutendsten Anregungen der Kampf mit der Natur im weitesten Sinne. Der Erwerb der

Nächste Seite »



[1] ↑ Wilhelm Kiesselbach: Der Gang des Welthandels und die Entwicklung des europäischen Völkerlebens im Mittelalter, Stuttgart 1860.

[2] ↑ Wilhelm Heyd: Geschichte des Levantehandels im Mittelalter. Zweiter Band, Stuttgart 1879.

[3] ↑ Eugen Nübling: Ulms Baumwollweberei im Mittelalter. Urkunden und Darstellung. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte, Leipzig 1890.

[4] ↑ Friedrich Ratzel: Völkerkunde. Erster Band. Die Naturvölker Afrikas, Leipzig 1885, Kapitel Grundzüge der Völkerkunde, S. 79.

[5] ↑ Ebenda, S. 84.

[6] ↑ Siehe ebenda, Kapitel Die Naturvölker Afrikas, S. 109.

[7] ↑ Siehe ebenda, S. 111 ff.