Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

Einleitung über die ältesten utop. Ideen.

Urchristl. Komm,

Wiedertäufer,

Thom. Müntzer,

Jean Meslier,

Thomas Morus,

Campanella.

Allgem. Charakteristik: vorkapit. Soz.

I Sozialismus in der Gr. Revol. Babeuf

II Große Utopisten des ersten Drittels des Jh.

St. Simon

Fourier

Owen Char

Cabet

III Chartistenbewegung

IV 1848:

Proudhon

L. Blanc

Blanqui

Produkt der Arbeit

III. Umgekehrt:

Arbeit Prod. der Gesellsch.

1) Feuer, Steinwerkzeug

2) Bedürfnisse

3) Sprache

Arbeit ist ein ges[ellschaftliches] Verh[ältnis].

IV 1) Kontinuität

2) Umfang

3) Werkzeuge u. Rohstoffe

4) Teilung der Arb.

5) Sorge für die Fortschritte der Techn.

(Ad. Smith nur Teilung der Arbeit)

6) Verteilung des Reichtums

[Auf linkem Rand:]

Schluß Planmäßigkeit. Aber Plan als Ergebn[is] der hist[orischen] Entw[icklung].

Nächste Seite »