Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 179

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/179

Sp. 1519–21 Erob. Mexikos durch Cortés

1532 „ Perus „ Pizarro

I Epoche der Kolonialp.

Spanien u. Port. XVI. Jh.

a) Gold a) Gewürze b) Gold (Goldstaub-Kol.)

Das Kapitalverhältnis Im

Gesamtbild der Mittelalt. Stadt – feudales Land. Bauernkriege.

Was ist Kapitalverh? Ungleichheit? Ausbeutung? Nein!

In der Stadt Kein Kapitalverh.

Überall Arbeit zus. mit Prodmitt.

Das Problem!! Woher Kapital? Woher Proletariat?

Handelskapital

1) Flandrische Wollman. Engl. – Bauernlegen seit 15. Jh. (engl. Verbote.) Verelendung. Blutgesetzgeb.

2) Reformation in Engl. – Diebstahl der Kirchengüter.

3) Auflösung der feudalen Gefolgsch. Verelendung. Blutgesetzgeb. Kapitalistischer Pächter in Engl.

4) Entdeckungen u. Eroberungen in der Neuen Welt

a) spanisch-portug. E Periode

1776 holländ.-engl.-franz. Ostind. Kompanien. Monopole auf Salz, Opium, Gewürze, Sklavenhandel

80 Schafe einen Hirten, für 50 Pferde zwei Personen.

(NB nach Varro das instrumentum vocale (Sklave), semivocale (Vieh) u. matum (Werkzeug)).

Zahl der Skl. 1)

[Auf linkem Rand sind die zwei folgenden Absätze als Umziehung markiert, aber ohne Einordnungszeichen.]

Einen Begriff von der Zahl der Sklaven im Römisch. R. kann man sich machen danach, daß der Ertrag der Abgabe für Freilassungen von 357 bis 209 (148 Jahre 4000 £ Gold brac einbrachte.

Preise

Cato 234–149 sagt, daß er nie einen Sklaven über 1179 M bezahlt habe u. jeden Sklaven unter 20 Jahren, der über 1754 M kostete, als Luxusobjekt ansah. Das waren Gelegentlich erreichten die Preise einen solchen Tiefstand, daß die Sklaven aus der von Lucullus am im Pontus gemachten Beute (74–69) für 3,14 M verkauft wurden.

Nächste Seite »