teidigte er energisch die lokalen Behörden Nac und verlangte, daß die Regierung sich möglichst wenig in die Verfügung der lokalen Behörden in Sachen der Armenunterstützung einmischt. Er widersetzt sich jedweden Hilfsmaßregeln großen Stils, das würde nur den Pauperismus in L. vermehren.
Die Tories haben wie immer mehr für die Arbeiter getan als die liberalen Fabrikanten. In dem Haus der Lords fand die Forderung der Arbeiter: Abschaffung der obligatorischen Arbeit, warme Verteidiger. Inzwischen dauerte der Kampf mit den lokalen Armenbehörden fort. In Blackburn weigerten sich 1000 Arbeitslose, Steine zu klopfen.
Im Juli waren von den 355000 Arbeitern der Textilfabriken in Lancashire 80000 ganz arbeitslos, übrige nur teilweise, besch[eidene] Spenden flossen aber so reichlich, daß die Ziffer der Sterblichkeit wenig geändert wurde. Die Regierung u. die öff. Bourgeoisie Gesellschaft fürchtete sehr Unruhen, daher die große Unt Hilfsaktion. Aber gerade die Baumwollfabrikanten waren am wenigsten geneigt, Opfer zu bringen, worüber Klagen in den konserv. Zeitungen, sie wollten nicht auf Listen zeichnen. Im Parlament kämpfte Cobden scharf gegen den Unterstützungsaktion der Regierung Vorschlag, die Unterstützung in den Grafschaften breit zu organisieren. Das würde ein Ruin für die Fabrikanten sein; C. war für eine öffentl. Anleihe zur Unterstütz. Lord Palmerston sagte darauf offen: „In Wirklichkeit wollen Sie die ganze Last von den Reichen auf die Armen abwälzen.“ Die Fabrikanten siegten aber.
In Manchester stieg die Sterblichkeitsziffer um 60–70 Prozent gegenüber dem übrigen Lande.
In heftigem Kampfe setzten die Arbeiter durch, daß 1) die Unterstützung ganz in Geld u. nicht ½ in Naturalien verabf[olgt] wurde, 2) die obligatorische Arbeit wurde ersetzt durch Schulunterricht, spezielle Schulen wurden für die Arb. errichtet. Für Frauen wurden Nähschulen gegründet.
Im Dezember 1862 Höhepunkt der Krise: In Lanc. u. Cheshire 271983 Personen öffentl. unterstützt, 236310 P. private Unterst. Von den 272 Tausend der öff. Unterstützten arbeiteten nur 12,5 Tausend in den Arbeitshäusern.
Ende Januar 1863 waren in den Baumwolldistrikten 247230 ganz arbeitslos, 165600 teilw. u. 121129 voll beschäft[igt]. Die Löhne wurden um 10–20 Prozent herabgesetzt! Die Fabrikanten haben noch einmal Gewinne eingeheimst!
Da begann seit Ende 1862 die Emigrationsbewegung. Die besten Arbeiter wanderten aus. Die Aus Neuseeland kamen Einladungen. Eine Provinz in N. hatte 10000 £ für engl. Auswanderer bestimmt. Es begannen Meetings der Arbeiter, sie forderten öff. Mittel zur Auswand. Darauf Entrüstungssturm der Fabrikanten.
III. 1863 Un begannen Arbeiterunruhen in einer Reihe kleiner Fabrikstädtchen L[anceshires] wegen der Herabsetzung der öff. Unterst. Plünderung der Läden etc. Die Tories unterstützten die Emigrationsbewegung. Die Regierung aber unter dem Druck der Fabrikanten eröffnete einen Kredit von 1,2 Mill. £ für öffentliche Arbeiten.