Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

3. Say polemisiert gegen Malthus u. Sism., indem [er] die Krisen über als allgemeine Überproduktion überh[aupt] für unmöglich erklärt. Überpr. in einem Zweige bedeute nur Unterprod. in einem anderen. Angebot sei Nachfrage und umg[ekehrt]. Diese Theorie hatte einen enormen Erfolg u. Einfluß, namentlich auf die liberale NÖ [Nationalökonomie].

4. Marx.

Sonnenflecke

NB 1886 ergab eine Unt in den Ver[einigten] Staaten unternommene Untersuchung der Krise ergab deren 180 Ursachen![1]

„Ursachen“ bei Herkner Handw. der St. V.[2]

5. Sombart Tugan-Bar[anowski]. Disprop[ortion] zwischen Produ[ktion] u. Kons[umtion][3]

6. Sombart. Disprop. zwischen Unorg[anisation] u. Org[anisation][4]

Krisen

1815 England. Kontinentalsperre[1]
1825 England. Südamer. Ausfuhr u. Spek[ulation]
1836/9 England u. Ver[einigte] Staaten [von Nordamerika]
1847
–1857
1861
1866/7
–1873
1882
1890/2
1893
1895
–1900/1
–1907/8

[1] Mit der Kontinentalsperre hatte Napoleon am 21. November 1806 den europäischen Staaten jeglichen wirtschaftlichen Kontakt zu Großbritannien untersagt. Sie sollte Europa unter die Kontrolle der französischen Bourgeoisie bringen, scheiterte jedoch an der Überlegenheit Großbritanniens und am Widerstand der europäischen Staaten, besonders Rußlands, im Jahre 1812.

Nächste Seite »



[1] ↑ Auf Sonnenflecken ging sie auch in Polemik mit bürgerlichen Nationalökonomen über die Ursachen der Krisen vor Parteischülern ein. Siehe Rosa Luxemburg: Der II. Band des „Kapitals“. In: GW, Bd. 7/1, S. 383.

[2] ↑ Siehe Heinrich Herkner: Krisen. II. Ursachen der Wirtschaftskrisen. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. von J. Conrad u. a., Vierter Band, Jena 1892, S. 891 ff.

[3] ↑ Siehe Michael von Tugan-Baranowski: Studien zur Theorie und Geschichte der Handelskrisen in England, Jena 1901, S. 25 ff.; siehe auch GW, Bd. 5, S. 263 ff.

[4] ↑ Siehe Werner Sombart: Die deutsche Volkswirtschaft im Neunzehnten Jahrhundert, 2. Aufl., Berlin 1909, S. 400 ff.