1836: 48 Banken in England entstanden. Das nominelle Kapital der Banken, die in England von 1832–1836 gegründet wurden, betrug 105,2 Mill. £. Davon 69,6 Mill. Eisenbahnen, 23,8 Mill. Bankinstitute, 7,6 Mill. Versicherungsgesellschaften, 7,0 Mill. Bergwerksunternehmungen, 5,4 Mill. Kanalbauten usw.
Der Anstoß zu der Krise kam von den Vereinigten Staaten. Dort ging die Landspekulation so weit, daß die damalige Regierung einen Riegel vorzuschieben wußte. Es wurde verboten, Land [anders] anzukaufen als gegen bar. Dadurch brach in Amerika natürlich auf der Börse eine Panik aus. Die amerikanische Börse suchte krampfhaft Gold aus England zu holen, dadurch brach auch in England die Panik aus.
1834 fallierten in den Vereinigten Staaten 618 Banken. …
In England gab es zwar keine Bank-Bankrotte, nur große Schwierigkeiten, aber am meisten litt unter diesem Zusammenbruch die Baumwollindustrie, da sie die Hauptexportindustrie nach den Vereinigten Staaten war. Es ergab sich eine große Arbeitslosigkeit, ein Druck auf die Löhne, und diese Krise trug sehr stark zur Belebung der chartistischen Bewegung[1] bei.
Nach zehn Jahren erfolgte die dritte Krise, die vom Jahre 1847.
Anlaß die sehr mißglückte Ernte.
Die Depression nach der Krise von 1837 hatte 1842 den Höhepunkt erreicht. Dann nahm sie ab und der Aufschwung kam. 1843/44 gab es ein paar gute Ernten, billige Lebensmittel und Nachfrage der Fabrikanten. Dazu 1842 die Eröffnung des chinesischen Marktes. Ist verknüpft mit dem Opiumkrieg.[2] Hauptsache darin war die Erklärung von fünf Häfen als Freihäfen, ohne daß es dort Zoll kostete, und die Abtretung der Insel Hongkong an England.
1844/45 in England Hochkonjunktur. An erster Stelle wiederum die Baumwollindustrie. Massen neuer Fabriken gegründet, sehr hohe Löhne. Dazu in den 40er Jahren in England massenhafte Eisenbahnbauten.
Bis Dezember 1848 wurden überhaupt vom Parlament konzessioniert Eisenbahnbauten im Werte von:
Konzessioniert: | Tatsächlich ausgeführt: | |
---|---|---|
1843 | 81,9 Mill. £ | 65,8 |
1844 | 20,4 „ | 6,7 |
1845 | 60,5 „ | 16,2 |
1846 | 131,7 „ | 37,8 |
1847 | 44,2 „ | 40,7 |
1848 | 15,3 „ | 38,2 |
1849 | 3,9 „ | 29,6 |
[1] Die Chartistenbewegung in England, eine Frühform der Arbeiterbewegung, basierte auf dem 1836 in London und 1837/38 in Birmingham zur Durchsetzung eines Verfassungsvorschlages (der 6-Punkte-Peoples-Charter) entstandenen ersten politischen Arbeiterorganisationen. Ihre heterogene Zusammensetzung aus kleinbürgerlichen Radikalen, Handwerkern und Industrieproletariern verhinderte einheitliche Kampfaktionen in ganz England und führte letztlich zu ihrem Niedergang nach 1848/49.
[2] Siehe Die Akkumulation des Kapitals. In: GW, Bd. 5, S. 335 ff.