Tendenzen, Wirkung der Kartelle auf die Preisschwankungen und Krise.
Im großen und ganzen vollzieht sich die Entwicklung der Kartelle in den letzten Jahrzehnten. In diesen Jahren haben wir, und zwar gerade in den Ländern mit starker Trustbildung, die schärfsten Krisen. 1901 und 1907. In den V. Staaten 1893 eine gewaltige Krise, zehn Jahre nach der Ausbildung der Trusts.
Die Preisschwankungen sind in den führenden Zweigen der V. St., in Kupfer und Baumwolle, sind gerade im letzten Jahrzehnt sehr stark.
Auch die Reingewinne als Barometer der Konjunktur zeigen eine sehr starke Schwankung. Die Preisschwankungen und die Krisen sind durch die Kartell- und Trustbildung nicht geringer, sondern stärker geworden.
Versuche zur Abschwächung der Krisen in den deutschen Kartellen, zeigen sich die Vorboten einer Krise, so wird die Quote der kartellierten Unternehmer herabgesetzt. Eine solche Herabsetzung können die schwachen Unternehmungen schwerer tragen als die kapitalkräftigen. Nach der Krise sind die großen Unternehmer stärker auf dem Posten als vorher, während die andern sehr oft zugrunde gehen, d. h. von den Großen aufgesaugt. Diese Interessenkämpfe sind im Innern der deutschen Kartelle sehr stark ausgeprägt.
Preisbildung durch die Kartelle resp. Trusts. Fleischtrusts in Amerika haben eine unerhörte Monopolstellung, wie überhaupt die Trusts in Amerika eine ungeheure Preissteigerung ausüben. Dies ist eine allgemeine Tendenz der Trusts.
Literatur: Otto Bauer: „Die Teuerung“ Wien. Verlg.[1]
Es gibt keinen Trust, der eine vollständige Monopolstellung einnimmt.
Ersatzmittel. Jedem koalierten Kapital entstehen außerhalb dieser Koalition fortwährend neue Kapit Konkurrenten.
Ausfuhrprämien
Die Anarchie, die man durch die Kartelle beseitigen wollte, wird durch diese auf erweiterter Stufenleiter in viel gewaltigerem Maßstabe reproduziert.
Tendenz zur Internationalisierung der Kartelle. Diese Tendenz besteht zweifellos, aber wie jede Tendenz erzeugt auch diese eine Gegentendenz. Bis heute ist noch kein internationaler Trust entstanden. Ein solcher wird durch die im Wesen der kapitalistischen Gesellschaft begründeten Interessengegensätze verhindert.
So sind z. B. die Produzenten von Rohmaterial sind geborene Gegner der Halbfabrikate Produzenten.
[1] Siehe Otto Bauer: Die Teuerung: Eine Einführung in die Wirtschaftspolitik der Sozialdemokratie, Wien 1910.