Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 308

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/308

als auch in Europa basiert nicht die gesamte Produktion auf dem kapitalistischen Prinzip. 4) Sowohl bei uns als auch in Europa ist die Erziehung der Arbeiter zur gesellschaftlichen Form der Arbeit *

Blatt 221

W. W.

Kap Militarismus und Kapitalismus. Russkaja Mysl 1889 N 9[1]

S. 77:

Eine idiotische Erklärung der Krisen als Ergebnis dessen, daß „die Gewinne der Bourgeoisie Kapitalisten schneller wachsen, als es ihre Bedürfnisse können“.

„Und so führt die relative Überproduktion von Waren beim Vorhandensein unbefridigter Bedürfnisse bei 9/10 der Produzenten und die darauf folgende Verdrängung der Arbeiter aus den Fabriken und Betrieben bereits zur absoluten Reduzierung der Konsumtion der Volksmassen und ist ein Ergebnis einer derartigen Verteilung des zunehmenden Nationaleinkommens, das von der Steigerung der Arbeitsproduktivität abhängt, und bei dem der geringste Teil der Masse der Bevölkerung zukommt, deren Bedürfnisse*

Blatt 221RS

*unbefriedigt sind, und der größte Teil fällt einer unbedeutenden Personengruppe zu, die ihrem Wohlstand und ihrer geringen Zahl nach nicht in der Lage ist, den gesamten Zuwachs des Gewinns zu verbrauchen und die daher keinen Bedarf an den produzierten Waren hat. Im Ergebnis dessen ist eine Reduzierung der Produktion, Verdrängung von Arbeit und Arbeitslosigkeit unausweichlich.“[2]

78: „Die induktive Forschungsmethode hat zu denselben Theorien der Krisen und des Pauperismus geführt, die von Rodbertus objektiv[3] aufgestellt worden war.“[4]

80: „Korrektur“ zu Rodbertus! Eben: auch das Projekt von Rodb. – Beteiligung der Arbeiter am Mehrwert – wird ihnen nicht helfen:

Nächste Seite »



[1] Jeshemesjatschnoje literaturno-polititscheskoje isdanie. God desjati, kniga 9, Moskwa 1889, S. 70–91.

[2] Ebenda, S. 77.

[3] Bei Rosa Luxemburg im Exzerpt steht: objektiv. In der Quelle heißt es: deduktiv.

[4] Zitiert in: GW, Bd. 5, S. 236 f.