Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 284

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/284

Stehendes u. umlaufendes Kapital 72, 73, 74

2 Dreiteilung der Gesamtprod. (m+ c + v + m) 72/3

2 Zweiteilung (m v+m) 81, 83, 84

Lohnfond 81, 83, 84!

2 Reproduktion 81/2, 89

2 Ausw. Handel 89, 96, 98, 99, 279

2 NB Die Unmöglichkeit der erweiterten Reproduktion! 94

Dabei als Grundvorstellung

2 „Das Einkommen des vergangenen Jahres muß die Produktion dieses Jahres bezahlen“![1]

1) Von c keine Rede. Die ganze Prod. geht in Einkommen auf. (95 ?)

2) In verschwommener verkehrter W Form schwebt ihm aber doch das richtige Problem vor: Realisierung des M.

2 D Sismondi versteht die Wichtigkeit der Realisierung bei der Reproduktion 95, 99

2 NB Nur Erweiterung des Absatzes gestattet Erweiterung des Kapitals. 99

2 Eine sehr gute Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Arbeitern. (Die Einen werden erhalten aus dem Kapital, die Anderen aus dem Einkommen der Ges.) 1/5

2 Sismondis ständiger Kehrreim: die Polemik gegen die Lehre, die eine unbeschränkte Produktionserweiterung predigt (Ricardo-Say) I 94, 263, 282, 287, II 286

1 Sismondis Kritik der Maschinen 270

7

2 NB Die Konzentration der Vermögen (Verbreitung der kapit. Produktion) verengt den inneren Markt!

Ganz wie Nikolai-on u. B. B. [W. P. Woronzow][2] I S. 278/9

Nächste Seite »



[1] Siehe J. C. L. Simonde de Sismondi: Neue Grundsätze der Politischen Ökonomie, Bd. 1, S. 94.

[2] Siehe Die Akkumulation des Kapitals. In: GW, Bd. 5, S. 230.