Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 257

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/257

Das Lange Parlament

V Kampf der Independenten um die pol. Herrschaft = Kampf zwischen Parlament u. Heer.

Größte Sorge der Indep. i zu verhindern, daß der flüchtige König sich mit den Presbyterianern verbindet (City). Sie suchen einen Bruch mit den Schotten.

(Miltons Kampf um Gewissensfreiheit, Pressfreiheit u. Recht der Ehescheidung.)

Im Unterhause noch schwankende Majorität der Independenten, im Oberhause Minderheit.

NB 331 Der Kommunalrat von City überreicht eine den Schotten günstige Petition, die sich gegen die Sekten richtet u. deren Unterdrückung fordert. Dank der Lords an den Kommunalrat.

In einigen Regimentern, die von der Essex’schen Armee übrig geblieben, herrschten Presbyterianer, (Generalmaj. Massey). Die Indep. setzten die ihre Auflösung durch. 331.

Das Unterhaus beschloß die Schotten mit 100000 £ abzufinden u. heimzuschicken.

Die Schotten mißhandeln Karl als Gefangenen. NB Die „Kontroverse“ mit Henderson (29. 5.–16. 7.) zu seiner Bekehrung zum Presbyterianismus! [S. 333]

NB! S. 334. 23. 7. Vorschläge des Parlaments (beide Häuser) dem König überbracht: Annahme des Covenants, Abschaffung der Episkopalkirche, Befehl über Heer, Flotte u. Miliz für 20 Jahre an die Kammern abtreten, 71 Royalisten von der Amnestie ausschließen, alle Royalisten von allen öffentl. Ämtern ausschließen.

Alle Presbyterianer, Schotten, die Königin, der französische Hof dringen in Karl, die Bedingungen anzunehmen! (Petitionen von Städten, auch der City nur vom Parl. verboten.)

[Auf linkem Rand Hervorhebungsstrich.]

1. 8. Antwort Karls ausweichend u. Bitte, nach London hereingelassen zu werden. (Karl intrigiert gleichzeitig noch mit den Irländern u. dem Papst). 333.

Triumph der Independenten.

Schotten erbieten sich, England zu verlassen, fordern aber nach allem schon bezahlten 700000 £. Die Independenten wollen nichts mehr bewilligen, die Presb. handeln auf 400000 £ in zwei Raten herunter. Dazu sofort Anleihe in der City, hypotheziert auf den Verkauf der Kirchengüter. Großer Streit mit Schotten um die Person Karls. Flugschriften, Konferenzen etc. Haß gegen Schotten. Die Presbyterianer hofften nach der Auslieferung Karls an das Parlament, das Heer, die Hauptstütze der Independenten, auflösen zu können. Daher Druck auf die Schotten, Karl auszuliefern, u. ihr Nachgeben.

Hamiltons Bemühungen, Karl zur Annahme der Bedingungen zu bewegen. Fünfmalige Forderung Karls, in London persönlich gehört zu werden.

1. 1. 1647 langte in York der Zug der 200 Kisten à 1000 £ Silber Lohn für die Schotten an (auf 36 Wagen, unter Bedeckung einer Infanterie-Abt. Streit im Parl., ob Karl zu-

Nächste Seite »