S. 27 Starcke oder Stareke „Primitive Familie“ 1888.[1]
Lohngesetz
VI
Ad Schluß
Erklären, wie jede gesellschaftliche Form abgestreift wurde, als sie nicht mehr ausreichte, um die Produktivkräfte der Arb. zu bewältigen, um den Produktionsprozeß zu sichern (Despotie, Komm Rußl., Sklaverei, Hörigkeit, Zunft).
Jetzt dasselbe Kapitalismus.
______
Grenzen u. Umschlag in Widerspruch der kapit. Gesetze.
Die freie Konkurrenz ist Stachel zur Unternehmung der größten Werke. Aber auch Grenze: wo kein großer oder Extraprofit (wie bei neuen Anlagen, Kolonialinvestitionen etc. vom Monopol gesichert ist) herausschaut, wird nichts gemacht: z. B. die heutige Was Flußwirtschaft (Überschwemmungen) u. die ganze Wasserwirtschaft. (Vernachlässigung der Wasserkanäle in Indien.) Wohnungsreform!
[Auf linkem Rand:]
Zugleich: Vergeudung des off. gesell. Reichtums: Wälder, Büffel, Robben, Entfischung ganzer Seen, Erschöpfung der Erde (Rußland)
Vergl. Lass. 236[2]
1. Produktion nicht um der Konsumtion willen, sondern um des Profits willen – Erschöpfung des Weltmarkts.
I Die Unmöglichkeit des Kapit[alismus] (Der Zusammenbruch)
1. 2. Ausbildung der Weltwirtschaft – Proletarisierung ganzer Weltteile, Kolonial. Unsicherheit der Exist., teilweise Nichtkonsumtion. Vernichtung des Plans u. der Org. überall.
[1] Es handelt sich um C. N. Starcke: Die Primitive Familie in ihrer Entstehung und Entwicklung, Leipzig 1888, siehe auch Rosa Luxemburg: Einführung in die Nationalökonomie. In: GW, Bd. 5, S. 614.
[2] Siehe Ferdinand Lassalle: Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian oder Kapital und Arbeit. In: Ferd. Lassalle’s Reden und Schriften. Neue Gesammt-Ausgabe. Mit einer biographischen Einleitung hrsg. von Ed. Bernstein, London, Berlin 1893, S. 76 f., 88 und 236.