Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 197

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/197

[Auf linkem Rand:]

Großgrundbesitz

Rolle der christl. Kirche bei der Ausbildung des Großgrundbesitzes.

4.

Zunftstadt des Mittelalters.

Geschichte des Handwerks, Fronhof, Markgenoss., römische Stadt, Klassenkämpfe in der Stadt, revolutionärer Boden.

Zunftherrschaftl. Organisation der Produktion

Warenwirtschaft (keine geschlossene Wirtsch. mehr)

[Folgende Ausführungen sind mehrfach durchgestrichen:]

1

1. Markgenossenschaft u. ihre typischen Einrichtungen

Arbeitsteilung, Handwerker in der Mark!

Was ist hier für Organis. 1. Deutlicher Plan. 2. Wer macht ihn? 3. Auf welcher Grundlage (Gemeineigentum an Prodm.) 4. Allgem. Arbeitspflicht. Sorge für Alte, Kinder, Gebrechliche. Für techn. Fortschritt. Maßnahmen für Gleichheit.

2. Schranken und Untergang. Zersetzung der alten Gesellsch. von Innen. Arbeitsteilung. Intensive Bearbeitung (Dünger) Austausch! (Nur im Klass. Altertum Mark u. Eigt. einseitig.) (Warenprod.) Gentilaristokratie, Despotismus. Orient. Wasserwerke, Küsten (Reich des Muata Kasembe. Schiitische Klanführer). Rußland? Peru! Gewaltsame Zerstörung von außen. Krieg u. Warenaustausch (Griechenland an der Schwelle der Gesch.) Gewalt Idyll Weitlings.

Gewaltsame Zerstörung des von außen. Europäische Kolonialpolitik. Stabilität unter allen pol. Herrschaften bis zur europäischen. (Polit. Geschichte Indiens oder ara Nordafrikas.) Todeskampf der alten Gesellschaft. Usurpierung der ungeteilten Mark durch die öff. Gewalt. Ausrottungspolitik, Sklavenjagden u. Sklhandel. Franzosen in Algier. Holländer auf Java. Deutsche in Afrika. Russ Engländer in Australien, u. in N[ord]amerika, in Indien (Verfall der Wasserwerke). Rolle der Gewalt.

[Ende der Streichung.]

NB Antidühring 187.[1]

NB Die Markgen. mündet in bäuerliches verschuldetes Eig. einerseits u. Großgrundbes. mit fremden Arbeitskr. anderers. (in den Kolonien?!) Rom, Griech.

_________________

Nächste Seite »



[1] Siehe Friedrich Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft („Anti-Dühring“). In: MEW, Bd. 20, S. 163 ff.