Charakter der kapit. | |
---|---|
1) Technisch: | Großbetr., mechanisch, Unterordn. des Arb. |
2) Sozial: | 1. Welt |
2. Umwälzung, Erschütt. | |
3. periodische Krisen |
Woher dies?
Hauptgesetz: Kapit. ist die erste Prodform, die ein ständiges Wachstum u. ständige Ausbreitung bedingt.
Daher | 1) Konzentration des Kapitals |
---|---|
2) Expansion |
Organe: Kartelle, Banken aus denselben Wurzeln wie Krisen
Depression u. Preisfall. | |
---|---|
Agrarkrise 80er J. u. 90er J. | |
Seit 1895 | Aufschwung |
Chines.-Japan. Krieg[1] | |
Handelsvertr. Deutsch-Russ.[2] | |
Goldprod. Südafr | |
Heeres- u. Marinebest. | |
| |
[1] Der Chinesisch-Japanische Krieg von August 1894 bis April 1895 wurde um die Vorherrschaft in Korea geführt und mit dem Frieden von Shimonoseki zugunsten Japans beendet. China wurde gezwungen, die Gebietsforderungen Japans anzuerkennen. [2] Der am 10. Februar 1894 geschlossene und im März 1894 vom Deutschen Reichstag bestätigte Handels- und Wirtschaftsvertrag beendete den sich ab 1871 verschärfenden Zollkrieg zwischen Rußland und Deutschland. Für den Handel wurde das Prinzip der Meistbegünstigung gewährt. Die Aktiengesellschaften wurden gegenseitig anerkannt und ihnen der Status der Gerichtsbarkeit zugesichert. Ein- und Ausfuhrverbote wurden unterbunden und der Grenzverkehr gewährleistet. Zudem regelte der Vertrag den Schiffsverkehr zwischen Rußland und dem Deutschen Reich sowie die Einnahme von Gebühren für den Eisenbahnverkehr. [3] Eduard Bernstein war seit Herbst 1896 mit dem Bestreben aufgetreten, die Anschauungen der deutschen Sozialdemokratie zu revidieren. Das Buch Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie mit seinen neuen Ansichten war im Januar 1899 erschienen. Der Einfluß der Sozialdemokratie könnte größer sein, folgerte er auf S. 165, wenn sie „den Mut fände, sich von einer Phraseologie zu emanzipieren, die tatsächlich überlebt ist, und das scheinen zu wollen, was sie heute in Wirklichkeit ist: eine demokratisch-sozialistische Reformpartei“. Siehe dazu auch Rosa Luxemburg: Sozialreform oder Revolution? In: GW, Bd. 1, Erster Halbbd., S. 367 ff. |
3. 1900–1902, 1907–9, 1913 Weltkr[isen], Chinakrieg, Deutschl., Öst. Engl., Rußl. Ostasien Marine u. Militär Hochkonjunktur
Auswanderung u. Einwanderung
Ursachen der Krisen:
Wachstum des Kap. über jede Schranke u. immer rascher.
1903 Transatlantischer Zwischendeckspool, zu dem auch [die] H[amburg]-A[merika]-L[inie] u. [der] Nordd[eutsche] Ll[oyd] gehören.
[Auf linkem Rand:]
(Kampf gegen die engl. Cunard-Linie bis 1904)