Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.1, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 145

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-1/seite/145

von 300 Mill. Gol. [sic!] (2 M) Im Juni Panik in Deutschl. Die Papiere sanken plötzlich um 30–50 Prozent.

Der amerik. Krach verstärkte die Deroute.

Dann folgte in England eine schwere Handelskrisis. Bankrotte nahmen immer mehr zu 1873 bis 75 u. weiter. 1878 ersten Ranges Banken fallieren. In England 1878 große Baumwollind. Krise u. auch Eisenind. u. Kohlen. Höhepunkt 1879.

Die Krise verbreitete sich 1873 bis 1880 über Italien, Rußland, Holland, Belgien, Südamer. u. Australien u. erfaßte alle großen Industriezweige: zuerst Eisen u. Kohle, Textilind., chemische I., Nahrungsm., Eisenbahnen, Schiffbau.

Krise 1882 u. Depression 1883/6

In Frankreich E seit 1875 Aufschwung, Gründungsschwindel. Erholung vom Kriege, Beruhigung nach der Kommune. Gründung der Union Générale u. Banque de Lyon von Bontoux, gegen Rothschildgruppe, unterstützt durch Katholische Partei in Fr. u. Öst. Auch Länderbank in Wien. Ankauf eigener Aktien, um Hausse zu erzeugen. Um das Kapital zu verwerten, wurden massenh. Unternehmungen gegründet: Gaswerke, Kohlenwerke, Versicherungsges., Eisenb. etc. Zeitungen angekauft, um öff. Meinung zu bearb.

In Lyon zuerst Zusammenbruch. Plötzlich Sturz der Kurse. Auch in Wien. Am 29. I. 1882 Bankrott der Union Gén.

Auch in anderen Ländern:

Nach 1879 begann neuer Aufschwung. In den Ver. Staaten Eisenbahnfieber: 1880–82 neue 28240 Meilen Netz.

Daher Ausfuhr Englands nach V. St.
1878 14,6 Mill. £
1882 31,0 „ „
Allgem. Ausfuhr Engl.: NB
Eisen u. St. Maschinen B.Gew. W.Gew. Leineng.
1878 18,4 7,5 52,9 16,7 5,5
82 31,6 11,9 62,9 18,8 6

1884 in den Ver[einigten] St[aaten] schwerer Eisenbahnkrach.

Darauf in England allgem. Preissturz um 15–20 Prozent. Das allgem. Sinken der Preise (und des Ko) auf dem Weltmarkt hat eine ganze Literatur hervorgerufen. Namentlich Getreidepreise (Transport, amer. Getr.!) Nach Hamburger Preistabellen fielen die Preise von 1871–75 bis 1886 für landw. Pr. um 31 Prozent, Südfr. 70 Prozent, Kolonialw. 12 Prozent.

Nächste Seite »